Wir freuen uns über Gesuche von Organisationen, welche den Förderzielen der Palatin-Stiftung entsprechen.
Um Ihnen und uns unnötige administrative Aufwände zu ersparen, prüfen Sie vor einer Eingabe, ob das Projekt:
Bitte beachten Sie zudem, was wir nicht unterstützen:
Tragende Familienstrukturen ermöglichen Kindern ein behütetes Aufwachsen, was wiederum die Grundlage für ein selbstbestimmtes, reflektiertes Leben bildet.
Im Bereich Erziehung setzen wir uns dafür ein, dass auch Kinder mit schwierigen Rahmenbedingungen, wie Pflegekinder, kranke Kinder, Kinder kranker Eltern oder Kinder, die in armutsbetroffenen Gebieten Europas aufwachsen, bessere Entwicklungsbedingungen erhalten.
Wir fördern Praxis- und Forschungsprojekte in diesem Bereich und springen dort ein, wo staatliche Versorgungslücken bestehen.
Im Erziehungsbereich werden Projektbeiträge ab CHF 10'000 gesprochen.
Eine gute und zum freien und selbständigen Denken anregende Ausbildung stellt den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben dar.
Die Palatin-Stiftung unterstützt und lanciert deshalb Projekte im Bildungsbereich zur Förderung der Selbstbestimmung und Partizipationsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und von jungen Erwachsenen.
Wir fördern Praxis- und Forschungsprojekte in diesem Bereich und springen dort ein, wo staatliche Versorgungslücken bestehen. Im Fokus stehen Bildungsprojekte, welche die Schulbildung ergänzen und an den Übergängen von der Schulbildung zur Berufsbildung angesiedelt sind.
Im Bildungsbereich sprechen wir Projektbeiträge ab CHF 10'000.
Nur eine psychisch und physisch gesunde Gesellschaft kann die Ziele des Stifters und der Palatin-Stiftung mittragen.
Wir unterstützen deshalb die Erforschung von Krankheiten und die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten. Die Projekte richten sich insbesondere gegen chronische oder lebensbedrohliche Krankheiten, die bereits im Kindes- oder Jugendalter oder bei jungen Erwachsenen eintreten, und damit deren Entwicklung behindern oder verunmöglichen.
Klinische Forschungsprojekte unterstützen wir mit einem Beitrag von maximal CHF l00'000.- pro Jahr für eine begrenzte Dauer von maximal zwei Jahren. Sie können zeitlich auf zwei Jahre begrenzte Forschungsprojekte oder auch Anschubfinanzierungen eingeben.
Die Bewilligung der Ethikkommission ist bei Medizinforschungsprojekten, welche eine solche benötigen, integraler Bestandteil des Gesuchs. Die Förderung kann nur nach Vorliegen der Bewilligung der Ethikkommission gesprochen werden. Die Palatin-Stiftung beteiligt sich in Ausnahmefällen rückwirkend mit einem Beitrag unter CHF 10'000 an den Kosten für die Bewilligung der Ethikkommission.
Anschlussgesuche bewilligen wir im Medizinforschungsbereich nicht.
Sind Sie unsicher, ob das Projekt den Förderzielen der Palatin-Stiftung entspricht, erhalten Sie weitergehende Auskünfte unter gf@palatin.ch.